Skip to main content

Welche Risiken stecken im Erdungskonzept?

Hans-Ludwig Göhringer,
  • 30.03.2023

Praxis-Workshop

Welche Risiken stecken im Erdungskonzept?

Ort: WTZ Tagungszentrum, Im Zukunftspark, Heilbronn
Workshop: 30.03.2023 | 9:30 bis 17:00 Uhr

Mögliche Ursachen für sporadische Anlagenausfälle oder Baugruppendefekte

Vielleicht kennen Sie das: Maschinen und Anlagen laufen jahrelang störungsfrei und dann fällt plötzlich ohne erkennbaren Grund eine Baugruppe aus. Sie tauschen die Baugruppe und sind erst mal froh, dass die Anlage wieder läuft. Im Hinterkopf wissen Sie jedoch, dass mit einem Baugruppentausch die eigentliche Ursache nicht beseitigt ist.

Um diese "eigentlichen Ursachen" geht es in diesem Workshop. Ein Schwerpunkt ist der Themenkomplex Mehrfacherdung und Potenzialausgleichsströme. In der Praxis misst man an manchen Erdungspunkten ein Vielfaches der max. 10 mA, die in der aktuellen Vornorm DIN V VDE V 0800-2 (VDE V 0800-2) festgelegt sind.

Konkret geht es im Workshop um die wesentlichen Kriterien, die bei der Erdung von Maschinen und Anlagen zu beachten sind, besonders im Hinblick auf industrielle Netzwerke wie Profinet. Bei einer nicht optimal ausgeführten Erdung kann auch die Mechanik ESD-Effekte verursachen, die zu einem plötzlichen Anlagenstillstand oder zu defekten Baugruppen führen können. Derzeit untersuchen die Experten von Leadec, ob zwei Schwelbrände in einer Steuerungstechnik möglicherweise durch ESD-Entladungen ausgelöst wurden.

Mit einem Schulungskoffer werden die Suche nach EMV-Störern und verschiedene Fixing-Maßnahmen praktisch vorgeführt. Dabei kommt auch der Quicktester ESD-QT 16 zum Einsatz. Er signalisiert Entladungen per Alarmleuchte oder Hupe. Im Workshop-Paket ist ein persönlicher Sonden-Bausatz enthalten, mit dem Sie in Ihren Anlagen selber nach Störern suchen können.

Aktuelle Anpassungen und Erweiterungen in der Normenwelt werden ebenfalls behandelt, beispielsweise die "Planungs- und Installationsempfehlungen für die Funktionserdung und Schirmung von Profibus- und Profinet-Netzwerken" oder "DKE/AK 712.0.6 PA-Ströme" aus den VDE.

Ziel

Sie lernen die Erdungskonzepte von Netzwerken und Feldbussystemen aus EMV-Sicht zu betrachten. Sie können durch die gelernten Maßnahmen die Leistungsfähigkeit Ihrer Feldbussysteme erhalten bzw. wiederherstellen und so unvorhersehbare Störungen vermeiden.

Inhalt

  • Interne und externe EMV
  • Grundlagen der EMV (Sender, Übertragungsstrecke, Empfänger)
  • EMV-gerechte Erdungssysteme
  • Mehrfacherdungen
  • Einfluss der Netzseite
  • EMV-Testgeräte und -Verfahren
  • Regeln für einen EMV-gerechten Busaufbau einschließlich Fixing-Maßnahmen
  • Neues von der PNO und dem DKE

Voraussetzung

EMV Grundkenntnisse in den Bereichen Netzwerke und Feldbussysteme

Interessant für

Projektingenieure, Elektrokonstrukteure und Instandhalter in den Bereichen Prozess- und Fertigungsautomation

Ihre Investition:

490,- € zzgl. MwSt., inklusive Sondenbausatz, Mittagessen, Getränke und Snacks


 Back to list
PROFIBUS

 

PROFIBUS ist ein standardisiertes, offenes, digitales Kommunikationssystem für alle Anwendungsbereiche der Fertigungs- und Prozessautomatisierung.

 

PROFINET Logo

 

 

PROFINET ist der innovative offene Standard für Industrial Ethernet. Es erfüllt alle Anforderungen der Automatisierungstechnik.

 

IO-Link -die Sensor/Actor Interface Lösung

 

 

 

IO-LINK ist eine eigenständige Sensor/Aktor-Interface-Lösung für den Einsatz in allen Automatisierungstechniken.

 

omlox - locating technology

 

 

 

Omlox ist ein offener Technologiestandard für Echtzeit-Indoor-Lokalisierungssysteme in der industriellen Fertigung.